|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Valea Cosaului, Dörfer: Feresti, Cornesti, Calinesti, Sirbi und Budesti
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tor mit drei Eichenpfosten und Türchen unter dem gleichen Dach
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, einfache Kreise, Rosetten, "Lebensbaum"
Türblatt: Aus 4 gesägten Brettern mit geometrischen Motiven. Torflügel aus senkrechten Latten die in Leerräumen enden. Nachbildung aus Fragmenten (Torquerbalken und Fülleiste) und nach den Beschreibungen des Besitzers
Baujahr:
etwa 1885
Meister:
Bud Ion aus Budesti und Mihaianu Gheorghe aus Cornesti
Standort:
Torquerbalken und Fülleisten wurden für das neue Tor der Wirtschaft des Tiplea Stefan al Elenuchii im Dorf Feresti (Haus Nr. 44) benutzt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwenktor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit Türchen unter dem gleichen Dach
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, im Kreis eingeschriebenes Kreuz, Rosetten, "Lebensbaum, Türblatt aus vier Brettern mit eingesägten geometrischen Motiven. Die Torflügel aus waagerecht angeordneten Eichenbrettern.
Baujahr:
etwa 1900
Meister:
unbekannt
Standort:
Das Schwenktor gehörte zur Wirtschaft des Birlea al lui Dumitru aus dem Dorf Cornesti. Zur Zeit befindet es sich im Ethnografischen Museum Transsilvaniens in Cluj-Napoca, Freilichtabteilung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Tor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit Türchen unter dem gleichen Dach
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, im Kreis eingeschriebenes Kreuz, Rosetten, "Lebensbaum", Türblatt aus vier mit geometrischen Motiven eingesägten Brettern. Die Torflügel enden in Leerräumen. Baujahr:
etwa 1860
Meister:
Ion Cupcea al Diecitei aus Calinesti
Standort:
Das Tor gehörte zur Wirtschaft des Fuior Gheorghe al lui Vasile aus dem Dorf Cornesti. Fragmente (Pfosten und die obere Leiste des Türchens) befinden sich derzeitig im Maramures-Museum in Sighetu Marmatiei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit gesondertem Dach für das Türchen
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, Rosetten, Kreis mit zwei Balken. Die Torflügel enden in Leerräumen.
Baujahr:
etwa 1894
Meister:
unbekannt
Standort:
Vor der Wirtschaft des Gheorghe Rednic al lui Iuliu in Feresti (Haus Nr. 43)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit Türchen unter dem gleichen Dach, Torquerbalken aus Tannenholz
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, im Kreise eingeschriebene Kreuze, "Lebensbaum, Türblatt aus drei Brettern mit eingesägten geometrischen Motiven. Die Torflügel enden in Leerräumen
Baujahr:
etwa 1880
Meister:
Florea Fluta aus der Gemeinde Budesti
Standort:
Vor der Wirtschaft des Bud Ilie al lui Simion in Budesti (Haus Nr. 702)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit Türchen unter dem gleichen Dach
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, im Kreis eingeschriebene Kreise, Zickzackmotive am Rand des Torquerbalkens und Fülleisten,
Original-Türblatt (6 ausgesägte Kreise) wurden durch ein Türblatt aus Eichenholz vom Schwenktor des Costin Stefan aus dem Dorf Mara ersetzt. Die Torflügel enden in Leerräumen.
Baujahr:
etwa 1885
Meister:
Godgea Ion al Ioanei aus Feresti
Standort:
Das Tor gehörte der Wirtschaft des Ion Tiplea al lui Ion Curatorul aus Feresti. Zur Zeit steht es im Bukarester Dorfmuseum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Tor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit Türchen unter dem gleichen Dach
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, im Kreis eingeschriebene Kreuze, Tannenmotive
Türblatt aus vier Brettern mit eingesägten geometrischen Motiven. Die Torflügel enden in Leerräumen.
Baujahr:
etwa 1892
Meister:
Godgea Ion al Ioanei aus Feresti
Standort:
Vor der Wirtschaft des Tiplea Ion a lui Petru al lui Stefan in Feresti
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit Türchen unter dem gleichen Dach, Torquerbalken aus Tannenholz
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, im Kreis eingeschriebenes Kreuz, "Lebensbaum", "Hausgeist", Türblatt aus drei Brettern mit eingesägten geometrischen Motiven. Die Torflügel enden in Leerräumen.
Baujahr:
etwa 1870
Meister:
Rad Grigore, unzünftiger Handwerker und Moraru Ion genannt Degeratu aus Breb
Standort:
Das Tor gehörte zur Wirtschaft des Rad Vasile al lui Grigore aus dem Dorf Cornesti. Fragmente (Pfosten und Querbalken) befinden sich derzeitig im Maramures-Museum in Sighetu Marmatiei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Tor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit Türchen unter dem gleichen Dach, Torquerbalken aus Tannenholz
Verzierung:
Kerben und Zickzackmuster auf der ganzen Oberfläche der Pfosten, der oberen Leiste des Türchens und des Querbalkens. Die Torflügel enden in Leerräumen
Baujahr:
etwa 1890
Meister:
Maris Gheorghe a lui Buzan, Vater des derzeitigen Torbesitzers
Standort:
Vor der Wirtschaft des Maris Stefan a lui Buzan in Budesti (Haus Nr. 231)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tor mit drei Pfosten aus Eichenholz mit Türchen unter dem gleichen Dach, Torquerbalken aus Tannenholz
Verzierung:
Gedrehtes Seil im Relief, im Kreise, Rosette, "Lebensbaum, Türblatt aus drei Brettern mit eingesägten geometrischen Motiven. Die Torflügel enden im Halbkreis, Kerben auf den Diagonalbalken
Baujahr:
etwa 1875 (eingraviertes Datum)
Meister:
Opris Miron, unzünftiger Handwerker aus Calinesti
Standort:
Das Tor gehörte der Wirtschaft des Ilea Ion aus Calinesti. Ein Fragment (Pfosten) steht im Maramures-Museum in Sighetu Marmatiei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Kleines Tor auf zwei Pfosten aus Eichenholz
Verziehrung:
Ins Holz eingekerbte Rosetten, "Wolfszähne" auf den Füllleisten. Torquerbalken und Füllzähne weisen die gleichen Verziehrungen wie das Fenster an der Südseite der Dorfkirche auf
Baujahr:
16. Jahrhundert
Meister:
Unbekannt
Standort:
Das Türchen war beim Eingang des Friedhofs des Dorfes Sirbi, heute steht es im Dorfmuseum von Sighetu Marmatiei
|
|
|
|
|
|
|
|